
Es fällt schwer sich ein Leben lang etwas vorzumachen. An einem gewissen Punkt einer Einsicht bricht einer entweder ein oder sammelt sich neu, man würde heute auch von einer Midlifecrisis sprechen. Die Absurdität sieht er als menschliches Schicksal an. Da der Mensch mit seinem Selbstverständnis und dem Drang nach Erklärung sich im absurden Gegensatz zur unergründlichen Existenz in einer unergründlichen Welt befinde.
Schablonenhafte Versprechen seien Hoffnungen, die eben gerade weil man sich ihnen hingibt die Absurdität erst auslösen. Beamte, Don Juans und Schauspieler führt er als Beispiele absurden Lebens Par excellence auf. Beamte weil sie Könige ohne Königreich seien. Don Juans und Schauspieler weil sie ihr Leben auf den Augenblick fokussieren und dieser ihnen augenblicklich ebenso verrinnt. Schauspieler sind es gewohnt immer wieder neue Masken aufzusetzen, während die meisten Menschen sich lediglich an einer Maske in ihrem Leben abarbeiten.So schließt sein philosophisches Essay mit der Parabel der Sisyphus. Von Göttern dazu verdammt einen Stein ewig den Berg hinauf zu rollen, gibt er sich seinem Schicksal mit Gleichmut hin. Erst dieser Gleichmut befreie ihn von seiner auferlegten Last und mache ihn zum glücklichsten Menschen.
Man mag sich an dieser Stelle fragen, inwiefern die Parabel sinnlose von Selbstwirksamkeit entfremdete Arbeit sogar rechtfertige. Im existenziellen Sinne erzählt sie uns das Gleichnis von unserem eigenem Dasein. Stellen wir uns furchtlos der Absurdität und begreifen unser Dasein existenziell oder geben wir uns lieber der Illusion einer Hoffnung, die allzuoft mit manipulativen Zwecken verbunden ist.Camous zeichnet ein Bild von Nitzsche als frühem Wegbereiter der existenziellen Philosophie ähnlich den Impressionen als Wegbreiter der modernen Malerei. Ebenso erwähnt er Kafka und Dostojewski als Vertreter des Absurden in ihren Werken. In einem schwarzen Nichts der Unendlichkeit verliert sich der Mensch in einer Hoffnung oder erkennt sich befreiend selbst und gibt sich seinem Schicksal mit Gleichmut hin.
12.02.2021
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
