Atonal brutalAtonal brutal





















Hauptstadt der Hipster
In der Hauptstadt der Hipster führt jeder noch so winzige Kiosk Club Mate. Wer das Berlin Atonal Festival aufsucht, braucht diesen auch. Denn wer nicht zappelt schläft. Physiologisch eine Herausforderung, das Programm am frühen Abend zu beginnen und in den Morgenstunden enden zu lassen – ganze fünf Tage lang. Bedürfte es dazu notwendigerweise Drogen, wären Schichtarbeiter die schlimmsten bekannten Drogenabhängigen.
Klänge aus der industriellen Höhle
Berlin Atonal bietet ein breitgefächertes Programm. Abends Liveperformances, nachts DJs und weitere Liveperformances. Die Musik ist unterschiedlichen Couleurs. Gemeinsam ist ihr das Brachiale und eben das Atonale, jeweils unterschiedlich dargestellt. Echte Stilblüten gilt es hier zu entdecken neben bekannteren Namen wie Vladislav Delay oder Amnesia Scanner. Harsche Industrialbeats auf gigantischen Soundanlagen mit einem würdigen Hallraum. Warum nicht mal die Bassdrum weglassen und mit dem Restmaterial komponieren oder das Genre zwischendurch einfach wechseln ? Die Basswucht ist enorm und dementsprechend auch zu spüren. Ansonsten trennen sich die Frequenzen glasklar. Klänge aus der industriellen Höhle. Düster, atmosphärisch, manchmal tanzbar. Gitarrenmusik ist dagegen Frequenzmatsch.
Industriekathedrale in Betonarchitektur
Beeindruckend dystopisch wirkt die Industriekathedrale in Betonarchitektur. Das ehemalige Heizkraftwerk beherbergt neben den imposanten Eventhallen unter anderem auch den Tresorclub. Das optische Markenzeichen dieses besonderen Clubs sind die Gitterstäbe vor der DJ-Kanzel. Fragt sich wer hier vor wem geschützt werden muss: Ist der DJ das wilde Tier oder die Tanzwütigen ? Vermutlich beide. Darauf einen Club Mate.
In Erinnerung geblieben
Folgende Künstler sind mir besonders in Erinnerung geblieben: Pavel Mijakov, Hark, dBrigde, Clara 3000, Nathalie Berikdze, Marshstepper, Shapednoise und Pedro Maia, Kinlaw und Franco Franco, Zuir, Vladislav Delay, Lee Gamble, Solid Blake, Aho Ssan, E-Saggila sowie Kali Malone und Rainer.
30.08.2019
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
