
Wo bin ich ?
Sie befinden sich in der badischen Beamtenbank – dieses Schild nehme ich zur Kenntnis, nachdem ich die Bank betreten habe. Draußen über dem Eingang prangt überdimensional das Logo und der Name der Bank, das ich hundert Meter entfernt bereits wahrgenommen habe. Dahin schaue ich jedoch nicht mehr, da ich die Bank bereits kenne – schadet nicht, sich zu vergewissern. Sie befinden sich in der badischen Beamtenbank. Habe ich was vergessen ?
Heroische Substantive
Baue ich mit heroischen Substantiven die Navigationsstruktur einer Webpräsenz auf, ist Orientierung eine Tugend, sagt sich der Preuße, und dekliniert den Inhalt mit mindestens fünf Navigationsebenen. Fein säuberlich geordnete Schubladen, die ich einzeln im Navigationsbaum anklicke, nur um festzustellen, dass sich darin immer nur ein Bild und ein Satz – manchmal nur ein Satz – befinden. Das ist ein neuer Navigationspunkt. Leider ist mir nichts weiter dazu eingefallen. Manchmal finde ich eine Tabelle, die ich nicht lese.
Sicher ist Sicher
Hektisch ziehe ich Schublade nach Schublade auf, um Information zu erschnüffeln. Zum Glück nutze ich eine übersichtliche Navigation, die mir das Navigationsgeäst in seiner Gänze lückenlos dokumentiert. Obendrauf sichere ich die horizontale Navigation mit zwei Ebenen durch eine weitere vertikale mit allen Ebenen und einer Brotkrumme. So oder so ähnlich wird Information oft aufgebaut und strukturiert. Sie befinden sich in der badischen Beamtenbank. Habe ich was vergessen ?
Navigationsdesign im Wandel
Navigationsdesign befindet sich im Wandel. Wurden früher Webseiten hauptsächlich als reine Informationsarchitektur verstanden, um Schubladen zu ordnen, wird heute Information auch mit gestalterischen Mitteln strukturiert, statt sogleich eine neue Schublade aufzumachen. Wurde der beliebte Longpager ohne jegliche Struktur als konfrontative Antithese zum Navigationstanker postuliert, wird heute der Longpager strategischer eingesetzt.
Reduziere die scheinbare Komplexität
Während im Hintergrund Information weiterhin in mehreren Navigationsebenen aufbereitet wird, bekommt der Nutzer nur die ersten beiden zu sehen. Reduziere scheinbar die Komplexität. Im Gegenzug wird dafür mehr nutzerzentriert konzipiert. Mit aktivierenden Verben statt mit behäbigen Substantiven formuliert – und falls nicht, wandelt sich das starre Substantiv beim Anklicken in eine strategisch emotionale Headline mit kerniner Aussage. Gefolgt vom ansprechenden Bild, kurzem Teasertext und einem Fließtext.
Internet meets endlich Editorial Design
Die modulare Gestaltungsweise eines Content Management Systems wie etwa Typo3 unterstützt die Kombination verschieder Artikel unterschiedlicher Form, um mit mehr Leben und Rhythmus zu gestalten. Vorbei die Zeit der starren Gestaltungsvorlage, die für jede Schublade über die ganze Seite hinweg glich. Hyperlinks mutieren zu modularen zuklickbaren Artikeln, die auf tiefere innere Strukturen im Geäst verweisen ohne selbst im Navigationsmenü aufzutauchen, wie beispielsweise News und Aktuelles auf der Landingpage – Internet meets endlich Editorial Design und macht dank Transitions auch in der Bedienung Spaß.
22.05.2020
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
