Die kleine Schwester des BauhausesDie kleine Schwester des Bauhauses




Designkommune zum Aufbau der Demokratie
Ulm gilt als Blaupause vieler Gestaltungsschulen in Deutschland. Dem Bauhausgelände nachempfunden, wurden Studierende und Lehrende auf dem Kuhberg in Ulm abgeschottet vom Rest der Welt eingepfercht. Über Ulm thronend, baute der ehemalige Bauhausschüler Max Bill ein Designkloster in roher Betonoptik mit amerikanischer Unterstützung, ermöglicht durch die Geschwister Scholl. Zugleich wurde Bill der erste Rektor der HfG Ulm. Eine Designkommune als Beitrag zum Aufbau der Demokratie sollte es werden, um unkonventionelle Gesellschaftsgestalter von morgen zu bilden, die als langmähnige und bärtige Studenten, die genormten Ulmer Bürger schocken wollten.
Systematik des Entwerfens
Während das Bauhaus noch auf handwerkliche Erkenntnisanschauung und künstlerische Intuition setzte, grenzte sich die Ulmer HfG spätestens nach dem Weggang von Max Bill über eine Verwissenschaftlichung des Designprozesses ab. Aicher und Maldonado verankerten Mathematik, Kybernetik und Semiotik im Ulmer Lehrplan, was prägend für das Ulmer Modell wurde und nichts weniger als eine Systematik des Entwerfens und eine Methodologie des Designs wollte. Gesellschaft gestalten hieß für Ulm auch Organisation gestalten und war ein Vorläufer des heutigen Social Designs.
Fromexperimente mit Kartoffelsalat
Mit der glühenden Fackel der Mathematik räucherten die Ulmer den überhöhten Künstler im Gestalter aus und ersetzen ihn durch den prozessoptimierten Partner für industrielle Entscheidungsprozesse. Viel später half Gui Bonsieppe an der Kölner Gestalterschule KISD diesen Prozess fortzusetzen und den betriebswirtschaftlich optimierten Designer zu formen, während in Ulm Walter Zeischegg noch Zeit für Formexperimente mit Kartoffelsalat blieb. Der asketisch bisweilen karge Ulmer Funktionalismus führte auf der einen Seite mit Kunststofforgien im Produktdesign zu Ikonen wie dem Schneewittchensarg oder dem Kodak Carousel unter Hans Gugelot. Auf der anderen Seite brachte es den Ulmern den Ruf sterilen Entwerfens ein. Der methodische Prozess hinterließ ein gestalterisches Skelett.
Denken in Rastersystemen
Denken in Systemen war das erklärte Ziel der Ulmer und verlangte vom Gestalter fächerübergreifendes Hirnschwitzen, jedoch keine Methodik um ihrer selbstwillen – ausgleichend hörten die Jungdesigner abends improvisierten Jazz, soviel Freigeist wurde ihnen zumindest in den Abendstunden zugestanden. Vor allem im Produktdesign konnte der Ulmer Ansatz punkten und mit Firmen wie Braun oder Lufthansa den Beweis der Machbarkeit antreten. Rastersystene ermöglichen die Koordination von Einzelementen und erlauben Variabilität dergleichen, was industrielles Bauen zum Ziel hatte.
Theatralischer Abgang
Am Ende sollte die Schule politisch ihre Selbständigkeit einbüßen und sich der ansäßigen Ingenieurhochschule unterordnen. Daraufhin löste sie sich unter lautstarkem Protest im Geiste und im Jahr der 68er selbst auf, wohl auch im Blick, sich selbst zu stilisieren. Dieser theatralische Abgang mit abstrusen Nazi- und Mordvergleichen hatte wenig Heroisches, konnte Ulm am Bekanntwerden jedoch nicht stoppen.
Gestaltungslehre mit dogmatischen Anteil
Der dogmatischen Gestaltungslehre in Ulm entging offenbar, dass Mathematik sich nicht nur zur Züchtigung von Jungdesignern eignet, sondern dass sie selbst ein künstlerisches Mittel ist – so frei wie ein geistiger Pinsel. Heute wird das in Kombination mit Informatik um so offensichtlicher. Lässt man die geistige Schere Design beiseite, wird der Blick frei für Medienkunst.
17.10.2019
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
