Architektur und Design als gesellschaftliche IdentitätArchitektur und Design als gesellschaftliche Identität








































Interaktiv programmierbare Digitalfassade
Wer in Kopenhagen nach Einbruch der Dunkelheit eintrifft und anfängt die Stadt vom Bahnhof aus zu erkunden, wird augenblicklich von einer gigantischen interaktiven Fassade der Kopenhagener Stadthalle »Industries Hus« überrascht. Ein grob kariertes Muster aus LED-Linien kontert und kontrastiert dynamisch den Architekturblock. Während die Glasfassade tagsüber das Stadtbild reflektiert, wird sie nachts zur interaktiven programmierbaren Digitalfassade – aus der Nähe abstrakt, aus der Ferne konkret mit Buchstaben und Botschaften.
Ein Grundrecht auf Design
Design hat sich als gesellschaftlicher Wert in die DNA der Dänen eingebrannt und ist Teil ihrer Identität geworden. Dabei ist architektonische Transparenz durchaus nicht nur formal gemeint, sondern spiegelt auch das gesellschaftliche Verständnis dieses Volkes wider. Gleichberechtigter Zugang zur Bildung und Recht auf gutes Wohnen ist nahezu ein Grundrecht. Eine Investition in Design und Architektur ist eine Investition in gesellschaftliches Gemeinwohl und öffentlichen Raum.
Architektur als Balance zwischen Funktion und künstlerischem Willen
Architektonische Form wird als Ergebnis der Interaktion zwischen Mensch und seiner Umgebung verstanden. Berücksichtigt sie geografische und kulturelle Gegebenheiten, gelingt ihr auch ein individueller Ausdruck. Im Gegensatz dazu führt internationaler Stil zur Konformität. Wird Architektur gar ihres gesellschaftlichen Kontextes beraubt, verbleibt lediglich eine Formhülle. Diese dient im Wettstreit um Originalität höchstens noch als überdimensioniertes Flakonfläschen – ein Fremdkörper im Stadtbild. Architektonische Form sollte jedoch immer jenseits ökonomischer und technischer Sachzwänge eine künstlerische Haltung zum Ausdruck bringen. Sie sollte sich weder ihrem Benutzer mit künstlerischer Geziertheit in den Weg stellen, noch sich einem allzu funktionalistischen Glauben unterordnen, sondern den Pfad dazwischen suchen.
Stadt voller überraschender Architekturjuwele
International sorgte zuerst Arne Jacobsen mit dem SAS-Hotel in Kopenhagen im 20ten Jahrhundert für Aufsehen. Heute macht Bjarke Ingels mit dem innovativen Terrassenhaus »Mountain Dwellings« auf sich aufmerksam. Diese Stadt ist voller überraschender Architekturjuwelen. Solch einer ist auch die Dänische Nationalbibliothek von Schmidt Hammer Lassen Architekten. Direkt am Hafen gelegen glitzert die dunkle Fassade »des Schwarzen Diamanten« im changierenden Licht der Sonne und des Betrachtungswinkels. Auch Olafur Elliason verewigte sich mit einer poetischen Brücke aus ineinandergreifenden Kreisen, die zugleich auch Schiffsmasten sein könnten. Rund um und in Kopenhagen finden sich zahlreiche weitere Bauten von nationalen und internationalen Größen wie etwa Jean Nouvel oder Zaha Hadid.
07.01.2019
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
