
Die undurchsichtigen Entscheidungen einer KI
Höhere Wesen befahlen ein Dreieck in die Ecke malen. Nicht länger ist der Künstler besessen vom Dämon wie einst Sigmar Polke, vielmehr die artifizielle Intelligenzmaschine. Wer entscheidet hat die Macht. Pikant daran sind die undurchsichtigen Entscheidungen innerhalb eines künstlichen neuronalen Netzwerks. Und wir sind drauf und dran, unsere gesellschaftliche Entwicklung einer Maschine anzuvertrauen deren Wirkungsweise wir nicht einmal verstehen.
Den Dämon mit Information speisen
Eine neue Dämosphere zieht am Horizont auf. Gestern waren es der Maxwellsche Dämon des Elektromagnetismus und der Laplasche Dämon einer Weltformel, heute ist es der Biasdämon der künstlichen Intelligenz. Statt mit Dampf wird er nun mit Information gespeist. Mag er dabei zuweilen zweifelhafte Ergebnisse produzieren, die Macht hat er bereits übernommen. Ob er dabei kreativ ist, spielt eine untergeordnetere Rolle. die Geschichte ist voller Dämonen, die unser kulturelles und gesellschaftliches Schicksal bestimmt haben. Bereits Kazimir Malevich hatte Technologie als eigenständige Lebensform betrachtet, die mit sich kommunizieren kann und bereit ist unsere Erde zu verlassen.
Kunststile immitierende Sklaven
Während Google unerlässlich an der Wiedergeburt unseres kybernetischen Unterbewußtseins in der postmorten Digitalität arbeitet, befinden wir uns auf der Konferenz für Kunst und künstliche Intelligenz am ZKM und lauschen spannenden Vorträgen wie dem von Thomas Feuerstein, der als Künstler über umfangreiches kunstgeschichtliches Wissen verfügt. So schließt er seinen Vortrag mit der Bemerkung, dass die Künstler der Akademien des 19ten Jahrhunderts Kunststile immitierende Sklaven waren. Wozu brauchen wir das heute noch, wenn wir dazu neuronale Netzwerke haben ? Selbst die Abstraktion ist nicht länger Domäne menschlichen Ausdrucks, sondern vielmehr ebenfalls Teil eines KI Systems.
18.05.2019
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
