Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

















/DE/ Technologische meinungsmacht in den Händen weniger
Fakenews gefährden Demokratie. Wer Technologie besitzt, der beeinflusst maßgeblich öffentliche Meinung - und damit auch Wahlergebnisse. Hat Musk rein zufällig Twitter vor dem amerikanischen Wahljahr 2024 aufgekauft ? Meinungsmacht konzentriert sich auf wenige Techgiganten - und deren Mindset sei von düsteren Zukunftsvisionen geprägt. Dabei seien diese sich selbst am nächsten, wie einer der Konferenzsprecher Fabian Scheidler anmahnt.
Zurück zu den Wurzeln des Cyberspace
Deshalb sei es wichtig, politische Rahmenbedingungen im Netz zu justieren, um Meinungsmacht wieder in die Hände von Öffentlichkeit zurückzugeben. Propaganda ist geschichtlich nichts Neues. Selbst zu Gutenbergs Zeiten wurde Print für religiöse Propaganda mißbraucht. Die Hälfte der Deutschen Presse gehörte lange Zeit einem einzigen Mann. Auch das Fernsehzeitalter kannte bereits Medienmogule wie Murdoch. Im Cyberspace sind Spieler:innen schon länger nicht mehr gleichberechtigt.
Mit Fakenews lässt sich viel Geld verdienen
Eine digitale Advertising Managerin beschreibt ein intransparentes Netz von Zwischenhändlern, in deren Mitte der größte Player Google - Fakenews seien ein lukrativer Wirtschaftszweig. Bei allem Negativen sieht Professor Meinhard Lukas jedoch auch Positives. Wir treten in ein neues Zeitalter des Geistes in der Maschine ein.
Die zweite Renaissance mit dem Geist in der Maschine
Die zwei Welten der Natur- und Geisteswissenschaften könnten interdisziplinär verschmelzen. Zusammen eine zweite Renaissance einleiten. Den egozentrischen Mensch als Mittelpunkt des Universums, darwinistisch über alle Tiere und Pflanzen erhaben, endgültig hinter uns lassen. Der neue Mensch würde sich selbst als Fadenzieher eines größeren Systems begreifen, um verantwortungsvoller mit seiner Umgebung und vor allen dem Planeten Erde als Lebensraum umgehen.
/ENG/ Technological Power Shaping Public Opinion in the Hands of Few
Fake news destabilizes democracy. Owning technology is equal to having the means to influence public opinion—and therefore the outcome of elections. Did Musk buy Twitter as a mere coincidence shortly before the upcoming US elections in 2024? Power to shape public opinion is concentrated in the hands of a few tech giants, and their mindset is molded by dark visions of future scenarios. In fact, they care mostly about their own well-being, as one of the conference speakers, Fabian Scheidler, remarks with a warning.
Back to the Roots of Cyberspace
Therefore, it's important to adjust the political internet framework, giving control back to the public. Propaganda is nothing unexpected when viewed historically. Even at the time of Gutenberg, printing was abused in the name of religious propaganda. Almost half of the postwar German print economy was owned by only one man. The same is true for the TV industry, in which Murdoch was one of the key figures. The time when players in Cyberspace were equal has long passed.
Lucrative Source of Income with Fake News
A former digital ad manager describes an intransparent network of in-between marketers, with the largest player being Google. According to her, fake news is a lucrative source of income for them. Despite the negatives, Professor Meinhard Lukas sees some positives. We are about to step into the age of the »ghost in the machine.«
The Second Renaissance with the Ghost in the Machine
Science Nature and Humanities could interdisciplinarily merge, starting a second renaissance. Finally, leaving behind the egocentric human at the center of the universe, who overpowers animals and plants in a Darwinian way. The new human kind would think of themselves more like string players, being part of a larger ecosystem, acting more responsibly with their own environment—above all, caring about planet Earth as a living space for our own species.
12.09.2023
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
