Medium statt WerkzeugMedium statt Werkzeug










Computer als Medium statt Werkzeuge
Während Grafiker Computer meist als Werkzeug betrachten, zeigt uns seine Geschichte, dass er vielmehr bereits früh ein Medium war. Angefangen mit Computerspielen, die heute mehr Geld einbringen als Hollywoodfilme, erblickte das Internet das Licht der Welt und zeigte den endgültigen Beweis dieser These. Während das Fernsehen mit seiner Zielgruppe altert, blüht die digitale Kultur immer schneller auf.
Die Geschichte der digitalen Revolution
Anhand von Geräten aus den Bereichen Computer, Spielekonsolen, Computerspiele und Synthesizer beschreibt das Filmmuseum Frankfurt in der Ausstellung Digitale Revolution die Geschichte dieser technologischen Entwicklung. Heute ist jedem klar, welche tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen die Programmierung unserer Welt mit sich bringt.
Spiel- und bedienbare Ausstellungsexemplare
Die meisten der frühen Konsolen und Computerspiele sind in der Ausstellung spielbar. Ebenso sind exemplarische Werke der Internetrebellen Jodi und die Formart von Alexei Shulgin zu erleben. Shulgin kehrt die Logik des Form Follows Function um und betrachtet Funktionselemente des Browsers wie Eingabefelder, Buttons oder Pull-Down-Menüs als Zeichenmaterial.
Interaktive Dokumentation Clouds
Besonderes Highlight der Ausstellung ist Clouds – eine in Openframeworks erstellte interaktive Dokumentation. Clouds lässt etliche Protagonisten der künstlerischen Computerszene zu Fragen rund um die Generative Gestaltung zu Wort kommen – unter anderem John Meada, Casey Reas, Bruce Sterling, Karsten Schmidt, Josh Nimoy, Zach Lieberman, Ben Fry, Marcus Wendt, Ramsey Nasser, Andres Columbri, Vera Glahn, Kevin Slavin, Jen Lowe, Memo Akten, Shantell Martin, Daniel Shiffman, Golan Levin, Jessica Rosenkranz, Jer Thorp, Fernanda Viegas, Martin Wattenberg, Rachel Binx, Elliot Wood, Lauren Mccarthy, Julia Kaganskiy, Jesse Rosenberg und Philipp Whitfield. Untermalt werden die Interviews mit interaktiven Openframeworks Sketches. Kevin Slavin erläutert beispielsweise, wie Künstler Wahrnehmungsmodelle der Wirklichkeit erstellen. Sei es Pointilismus oder Kubismus: Generative Kunst führt diese Entwicklung fort. Sie übersetzt Wahrnehmungsmodelle in Code, oft interaktiv erfahrbar. Absolut sehenswert !
Ausstellung mit Ursprung in London
Die kleine jedoch feine Ausstellung – die ihren Ursprung in London hat – gibt insgesamt einen illustrativen und faszinierenden Einblick in eine digitale Welt und ist noch bis Anfang November zu sehen.
18.10.2019
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
