
Hast du dich schon mal gefragt warum du Kopfschmerzen von 3D-Spielen bekommst ? Das kann am Input Lag deines Fernsehers, Projektors oder Monitors liegen. Denn Hersteller von Displays schönen das Videosignal softwarebasiert, um es besser wirken zu lassen als die reine Hardware es hergibt – das hat jedoch seinen Preis: Du zahlst mit Kopfschmerzen. Der Hersteller kann im Gegenzug sein Display dir günstiger verkaufen. Diesen Umstand merkst du jedoch erst beim Gaming, wenn es wirklich auf Performance ankommt. Weniger beim Desktop-Schrubben und beim Youtube-Abhängen.
Input Lag wird auch Reaktionszeit deines Monitors oder auch einfach Latenzzeit genannt. Ein Fernseher hat gewöhnlich eine Latenzzeit von mindestens 10 bis 15 Millisekunden, Ultrakurzdistanzprojekten manchmal sogar 50 ms. Fürs Gaming brauchst du jedoch Reaktionszeiten zwischen 1 und 4 ms, damit du schnelle Bewegungen flüssig wahrnehmen kannst. Viele Hersteller von Monitoren geben den Input Lag erst gar nicht an. Gute Gaming Monitore mit Standfuß ab 20 Zoll aufwärts bekommst du schon bereits für 200 Euro. Gute Gaming Projektoren erst ab 600 Euro. Die schnellsten haben immer noch eine hohe Reaktionszeit von 8 ms wie die von BenQ, die sich der Gamer Community angenommen haben.
Wer in seiner Wohnung fürs Gaming keine Schreibtischfläche opfern möchte, der kann zu tragbaren Gaming Displays greifen. Zwischen 5 und 17 Zoll werden diese Monitore den iPads ähnlich gebaut. Sie bestehen meist aus dem reinen Displaypanel in einer ultradünnen Metall- oder Plastikhülle und oft einem schützenden umklappbaren Ledercase. Das Case dient in Origamitechnik gleichzeitig als mobile Stütze, um den Bildschirm auf einer geraden Fläche abzustellen.
State-of-the-Art unter den mobilen Gaming Monitoren ist der 17 Zoll große ASUS ROG XG17AHPE. Mit 240 Bildern pro Sekunde und einer Reaktionszeit von 3 ms kann er locker mit den besten Gaming-Monitoren mithalten. Allerdings kostet er auch ganze 500 Euro, der zusammenklappbare Fuß dann nochmals 100 Euro. Dafür bekommst du ein wirklich durchdachtes Produkt, das mit einer Lithium-Batterie auch wirklich mobil ist. Kein Wunder dass er mit einem Designpreis beehrt wurde. Wer sich mit 15 Zoll zufrieden gibt, greift auf den G-Story mit 165 Hertz Bildwiederholrate und 1 ms Reaktionszeit zurück. Sowohl der Asus als auch der G-Story kommen mit einer Helligkeit von 300 cd/m2 und einer 1K Auflösung daher, was 1920 x 1024 Pixeln entspricht. Wer es heller mit 400 cd/m2 und einer Auflösung von 4K braucht, nimmt den CDisplay mit 3 ms Reaktionszeit, allerdings mit 60 Hertz Bildwiederholrate.
Warum sich Gamer in abgedunkelten Höhlen ähnlich wie Dopebros verschanzen, kann am Helligkeitswert ihres Monitors liegen. Die blickwinkelstabilen IPS-Panels erreichen Werte zwischen 200 und 300 Candila pro Quadratmeter – bei Tageslicht nicht genug. Ein Apple-Display mit 500 cd/m2, wie im MacBookPro verbaut, kann zumindest Abhilfe verschaffen – bei 300 cd/m2 hilft nur noch der Vorhang. Gerade bei düsteren Spielen.
Der Dynamikumfang herkömmlicher Displays entspricht einem Standard und wird Standard Dynamic Range genannt, kurz SDR. Monitore mit hoher Dynamik nennt man HDR, lang High Dynamik Range. Insbesondere in den Schattenbereichen werden lauernde Gestalten schneller erkannt – was im Survivalmodus der Gamer-Realität einen echten Vorteil bietet. Wer zuerst sieht, schießt zuerst. Wer sich mit Photoshop und Fotografie auskennt, weiß dass höhere Dynamik eine höhere Bittiefe des Ausgangsmaterials braucht. Um ein Videosignal dynamisch zu bearbeiten, wird die Gratationskurve in den Tiefen abgesenkt und in den Höhen angehoben. Bei bleichbleibender Bittiefe geht bei diesem Verfahren Bildinformation verloren, bei höherer Bittiefe bleibt Bildinformation erhalten. HDR-Bildschirme können Helligkeiten zwischen 400 und 1600 cd/m2 erzeugen. Funktionieren wird das vermutlich erst dann richtig, wenn vor allem hardwarebasiert gearbeitet wird, was sich im Preis wiederspiegeln dürfte.
Im Grunde brauchst du keinen externen Monitor, wenn du nicht dauerhaft vorhast zu zocken. Dafür reicht auch schon dein MacBookPro oder PC. Mit einer externen Videokarte wie der Blackmagic kannst du deinen MacBook in einen externen Monitor verwandeln. Obwohl der im Mac verbaute Monitor mit 500 cd/m2 sehr hell ist, liefert er mit 30 ms Reaktionszeit leider eine miserable Performance. Daher lohnt sich der Kauf eines richtigen Gaming Monitors, wenn du auf Kopfschmerzen bei schnellen Bewegungen gerne verzichtest.
16.05.2021
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
